
Wie Sie sich in Meetings Gehör verschaffen
Meetings sind oft hektisch - und es kann eine Herausforderung für Sie sein, sich Gehör zu verschaffen. Doch mit bewährte Strategien, gelingt es Ihnen sicherzustellen, dass Ihre Stimme gehört wird:
1. Timing ist (fast) alles
Wählen Sie den richtigen Moment, um sich zu Wort zu melden. Versuchen Sie, eine natürliche Pause Ihres Gegenübers zu nutzen, um Ihre Gedanken einzubringen. Haben Sie es mit Vielredner:innen zu tun haben, nutzen Sie den bewährten „Hook“.
Diese Schlagfertigkeitskarte aus unserem Rhetorik-Seminar und Schlagfertigkeitstraining zeigt Ihnen Einstiegsformulierungen, mit denen Sie höflich und wirksam unterbrechen können – zum Beispiel mit:
- „Apropos...“
- „Dazu fällt mir ein...“
- „Das erinnert mich an...“
So finden Sie elegant in den Dialog und kommen zu Wort.
2. Selbstbewusstsein ausstrahlen
Inhaltlich sattelfest zu sein, reicht nicht aus. Versuchen Sie, auch in herausfordernden Situationen Selbstbewusstsein auszustrahlen. Je souveräner Sie auftreten, desto stärker wird Ihre Wortmeldung auch inhaltlich aufgenommen.

Nutzen Sie aktiv Ihre Körpersprache - zum Beispiel durch:
- Aufrechte Sitzhaltung, Schulter entspannt in der "Gewinnerpose"
- Laute Stimme mit bewussten Betonungen
- Starker Blickkontakt: bewusst an- und wieder wegsehen
- Raum einnehmen mit aktiver Gestik
Damit wirken Sie souverän und werden stärker wahrgenommen.
3. Klare und prägnante Aussagen
Sie kommen schneller zu Wort, wenn andere das Gefühl haben, dass Sie keine langen Monologe halten. Achten Sie daher klare, strukturiere Wortbeiträge.

Die sogenannte Blitzstruktur aus dem Rhetorikseminar "Power Rhetorik" hilft Ihnen:
- Beginnen Sie mit einer starken Aussage
- Formulieren Sie drei klare Infoblöcke im Mittelteil
- Schließen Sie mit einer deutlichen Absenderaussage zum Schluss
So wirken Sie fokussiert und bringen Ihre Inhalte kompakt auf den Punkt.
Das bedeutet für Sie:
Meetings sind dynamisch – doch mit der richtigen Strategie stellen Sie sicher, dass Ihre Stimme gehört wird. Überlassen Sie Vielredner:innen nicht das Feld: Haken Sie ein, bringen Sie Ihre Botschaften selbstbewusst und strukturiert. All dies lernen Sie in unseren Rhetorik-Kursen.