So fassen Sie sich am Telefon kurz

Wer kennt das nicht? Sie telefonieren mit einer Person, die sich in einem endlosen Monolog verliert – und Sie suchen verzweifelt nach einer Gelegenheit, das Gespräch zu beenden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie verhindern, dass Ihnen das passiert!

Am Telefon fehlen nonverbale Signale

Im persönlichen Gespräch können Sie an Mimik und Gestik ablesen, wie Ihr Gegenüber reagiert – ob Zustimmung, Unsicherheit oder Gesprächsbereitschaft. Am Telefon fehlt diese nonverbale Ebene, was zu Missverständnissen führen kann.

Typische Stolperfallen

🤯
Die andere Person multitaskt unbemerkt und hört nur halbherzig zu.

Sie reden länger als nötig, weil Sie kein klares Signal bekommen, wann der andere reagieren will.
✂️
Ihr Gegenüber unterbricht Sie, weil es keine natürliche Gesprächsdynamik gibt.

Lösung: Schulterblick und zurückspielen

Durch gezielte Fragetechniken holen Sie sich das Feedback, das Ihnen sonst visuell fehlen würde. Um sicherzustellen, dass Ihr Gesprächspartner aktiv dabei ist, stellen Sie regelmäßig eine sogenannte Schulterblick-Frage:

“Wie sehen Sie das?”
“Was ist Ihnen dabei besonders wichtig?”

Warum das funktioniert:
🤝
Sie signalisieren dem anderen, dass er Teil des Gesprächs ist.
⏭️
Sie halten sich automatisch kürzer und lassen Raum für den Gesprächspartner.
🎤
Ihr Gegenüber merkt: Ich muss nicht unterbrechen, ich komme sowieso zu Wort.

Das bedeutet für Sie:

Am Telefon gelten andere Regeln als im persönlichen Gespräch. In  Call to Convince lernen Sie so zu telefonieren, dass sich ihr Gegenüber verstanden fühlt und positiv reagiert.

Passende Trainings

Storypresenting®: Mit Präsentationen Storys erzählen

Entwickeln Sie mitreißende Präsentationen mit beeindruckenden Slides, die Ihre Zielgruppe begeistern.

Überzeugend präsentieren: Präsentieren in Meetings, Verkauf & Beratung

Führen Sie Ihre Kund:innen und Kolleg:innen erfolgreich zu Ihrem Ziel. Leiten Sie selbstbewusst den Dialog.

Alle anzeigen

Weitere Artikel

Nutzen Sie KI sinnvoll

Richtig eingesetzt, ist KI bereits heute Ihre kreative Ideengeberin und kompetente Sparringspartnerin, die Ihre Kommunikation auf das nächste Level hebt und dabei wertvolle Zeit spart.

Was tun gegen Nervosität bei Präsentationen?

Alle Augen sind auf Sie gerichtet – Sie werden nervös. Womöglich beginnen Sie zu schwitzen und zu zappeln. Die entscheidende Frage ist: merkt man Ihnen Ihre Nervosität an? In unserem Training Besser präsentieren – wirksamer vortragen lernen Sie, wie Sie das berüchtigte Lampenfieber in den Griff bekommen und selbstbewusst wirken.

Vermeiden Sie den Fehler, den ich gemacht habe

Dieser Fehler ist Ihnen, ohne dass Sie es wussten, wahrscheinlich auch bereits passiert. Ein Leser hat mich darauf hingewiesen, dass ich besser auf bestimmte Farben achten sollte.

Alle anzeigen