Ist offene Kommunikation ein schlechter Vorsatz?

Missverständnis: Sachebene alleine genügt

Ja! Denn „Offene Kommunikation“ wird häufig missverstanden und scheitert regelmäßig. Gut ist der Vorsatz nur dann, wenn Sie typische Missverständnisse vermeiden!

Viele Menschen interpretieren „offene Kommunikation“ bloß als offenen Austausch von Argumenten.

“Ich verstehe. Das können wir so aber nicht machen, weil
1…
2…
3…“

Was geschieht? Eine abweichende Meinung wird geäußert und sofort folgt eine Antwort auf der Sachebene.

Welche Erkenntnis zieht Ihr Gegenüber daraus? Jede offene Äußerung führt zu einer Diskussion!

Lösung: Beziehung von der Sache trennen

Auch wenn Sie nicht zustimmen, sollten Sie die Offenheit Ihres Gegenübers aktiv wertschätzen!

„Gut, dass Du das aussprichst.
Ich schätze Deine Offenheit!“

Bleiben Sie jedoch klar und entschlossen in der Sache. Das ist kein Widerspruch!

„Ich verstehe, dass Du…willst. Das ist für mich nachvollziehbar. Trotzdem bitte ich Dich …, weil…“

Das bedeutet für Sie:

Eine Kultur der offenen Kommunikation entsteht, wenn Sie abweichende Meinungen konstruktiv aufnehmen. Investieren Sie ein hochwertiges Kommunikationsseminar, um Ihre Skills entscheidend zu verbessern!

Eine ideale Möglichkeit, offene Kommunikation zu leben, bietet das Mitarbeiter:innengespräch. In Develop lernen Ihre Führungskräfte, solche wichtigen Gespräche konstruktiv und offen zu führen.

Passende Trainings

Storypresenting®: Mit Präsentationen Storys erzählen

Entwickeln Sie mitreißende Präsentationen mit beeindruckenden Slides, die Ihre Zielgruppe begeistern.

Überzeugend präsentieren: Präsentieren in Meetings, Verkauf & Beratung

Führen Sie Ihre Kund:innen und Kolleg:innen erfolgreich zu Ihrem Ziel. Leiten Sie selbstbewusst den Dialog.

Alle anzeigen

Weitere Artikel

Wer sind Sie? Napoleon oder Marie Curie?

In schwierigen Situation wertschätzend zu kommunizieren, ist sicher auch für Sie herausfordern. Mit diesem Tipp aus unserem Leadership Program gelingt es Ihnen besser!

Wissen Sie, welche Frage Sie nie stellen sollten?

Sie alle wissen: wer fragt, der führt. In unserem Webcall Training lernen Sie, dass Sie aber eine Frage besser nicht stellen sollten!

Gegen den Trend der einfachen Zustimmung

Kennen Sie den Unterschied zwischen „Connectivity“ und „Sensitivity“? Jenny Odell, die Autorin des Bestsellers „How to Do Nothing”, legt in Ihrem Vortrag einen relevanten Trend unserer Zeit offen.

Alle anzeigen