von Dr. Schien Ninan
13.03.2019

Lampenfieber: Diese Rituale der Profis helfen Ihnen

Profis haben verschiedene Methoden entwickelt, um mit Lampenfieber umzugehen. In unseren Trainings, wie der Rhetorischen Kraftkammer®, üben Sie manche dieser Methoden. Hier finden Sie eine Auswahl, die Ihnen helfen könnte.

Ritual 1: Ruhe und kein Kontakt mit dem Publikum

Einige Profis ziehen sich vor dem Auftritt bewusst zurück, um in die „Leistungszone“ zu kommen.

Sie können diese Ruhe nutzen, um

  • noch einmal die wichtigsten Eckpunkte Ihres Vortrages durch zu gehen,
  • bewusst die Szene wechseln, etwa um frische Luft zu schnappen oder
  • sich positiv einzustimmen, siehe Punkt 3.

Ritual 2: Kontakt mit dem Publikum suchen

Andere machen genau das Gegenteil von Ritual 1. Sie gehen in der Pause, vor dem eigentlichen Vortrag, aktiv auf das Publikum zu.

Sie können den Kontakt nutzen, um

  • die Atmosphäre zu spüren,
  • Barrieren abzubauen und sich einzelnen Teilnehmenden vorzustellen oder
  • Informationen vom Publikum einzuholen, die Sie später im Vortrag verwenden können.

Ritual 3: Mentale Einstimmung mit Musik oder Video

Viele Profis nutzen Musik oder Videos um in die „Leistungszone“ zu kommen. Der Vorteil: Umso häufiger Sie das gleiche Lied hören oder das gleiche Video sehen, umso besser wirkt diese Methode.

Denn Ihr Körper erkennt „das ist eine wichtige Situation, jetzt brauch ich eine positive Anspannung“. Entwickelt sich daraus eine gute Situation, so verfestigt sich auch die positive Erfahrung in Ihrem Gehirn.

Ritual 4: Fleißaufgaben bei der Vorbereitung

Vorbereitung ist der Klassiker, daher gehe ich jetzt nicht auf Details, sondern nur auf Fleißaufgaben ein:

  • Lassen Sie sich vorab zwei Fotos von den Räumlichkeiten schicken. Eines von der letzten Reihe mit Sicht auf die Bühne und eines von der Bühne mit Sicht auf das Publikum.
  • Klicken Sie wirklich jede Folie und Animation am Vorabend durch.
  • Sprechen Sie zumindest die Start- und Schlusssequenz mehrmals laut aus.


Das bedeutet für Sie:

Suchen Sie sich von den obigen Ritualen jene aus, die zu Ihnen passen. Ich habe beispielsweise lange Ritual 1 befolgt, bevor ich mir Variante 2 von einer Kollegin abgeschaut habe.

Natürlich bauen Sie Lampenfieber vor allem durch Übung ab. Hier helfen Auftrittstrainings wie Besser präsentieren – wirksamer vortragen, Die Rhetorische Kraftkammer® oder Storytelling.

Weitere Artikel

Interaktion mit Ihrem virtuellen Publikum? Mission (im)possible!

Sie wissen nicht, ob Ihr Publikum für Ihr Thema brennt oder sich doch wieder Katzenvideos anschaut. Äußerst frustrierend. Wie Sie Ihr Publikum online einbinden, hängt dabei von der Gruppengröße ab. Mit diesen Tipps aus unseren Trainings klappts.

Kennen Sie Chinmoku? Manchmal ist es für Sie besser zu schweigen

Es heißt, in der Musik kann die Pause zwischen zwei Tönen genauso wichtig sein wie die Töne selbst. Ein perfektes Beispiel dafür verrate ich Ihnen aus meinem letzten Executive Coaching.

So kommen Sie immer zu Wort und unterbrechen Dampfplauderer

Dass Ihre Redezeit wichtig, sogar ein Statussymbol ist, haben wir bereits in diesem Beitrag thematisiert. Doch wie kommen Sie zu mehr Redezeit in Meetings?

 

Alle anzeigen