von Mag. (FH) Oliver Yeoh
23.07.2021

Interaktion mit Ihrem virtuellen Publikum? Mission (im)possible!

Sie wissen nicht, ob Ihr Publikum für Ihr Thema brennt oder sich doch wieder Katzenvideos anschaut. Äußerst frustrierend. Wie Sie Ihr Publikum online einbinden, hängt dabei von der Gruppengröße ab. Mit diesen Tipps aus unseren Trainings klappts.

Nutzen Sie Dialogführung mit der richtigen Methode

Dialogführung mit Interaktion wie  „Kann ich zum nächsten Abschnitt übergehen?“ oder „Wo wollen Sie Schwerpunkte setzen? “ sind das A und O der Online-Kommunikation.

Mit welchem Tool Sie diese Fragen stellen hängt von der Gruppengröße ab.

Gruppen bis zu 10 Personen: Nutzen Sie Bild und Ton

Bei einfachen Fragen der Teilnehmenden sollen diese ihr Mikro kurz aktivieren und die Frage verbal stellen. Für Abstimmungsfragen wie „Wie ist das Energieniveau aktuell?“ bitten Sie Ihre Teilnehmenden, ihre Kamera einzuschalten und per römischem Daumen rauf – runter Prinzip mitzumachen.

Das aktiviert Ihr Publikum, bietet zusätzlich ein spielerisches Element und liefert Ihnen wertvolle Information.

Gruppen bis zu 25 Personen: Nutzen Sie den Chat

Bitten Sie Ihre Teilnehmenden auf Ihre Checkingfragen im Chat zu antworten, damit Sie als Presenter Klarheit haben. Stellen Sie Fragen mit kurzen Anwortmöglichkeiten wie „ja“, „nein“ oder Zahlenabfragen.

Alternative zum Chat: Nutzen Sie die eingebauten Chaticons von Zoom, Teams & Co wie Daumen rauf, Daumen runter.

Gruppen ab 25 Personen: Nutzen Sie Umfragen

Um den Überblick zu bewahren, empfiehlt es sich bei großen Gruppen, eigene Umfragetools zu nutzen.

Nutzen Sie entweder die integrierten Funktionen (zB Webex Umfragen, MS Teams Forms) oder spezialisierte Software wie Mentimeter oder Sli.do.

Das bedeutet für Sie:

Fordern Sie Interaktion möglichst frühzeitig und konsequent von ihrem Publikum ein – abhängig von der Gruppengröße mit dem richtigen Tool! Nur so erreichen Sie einen virtuellen Dialog und steigern gleichzeitig die Aufmerksamkeit Ihrer Teilnehmenden.

Um dies selbst zu erlernen, melden Sie sich für das Training www.Meeting an. Sie werden in unseren online Trainings nicht in Versuchung geraten, nebenbei auf ein Katzenvideo zu klicken - versprochen!

Weitere Artikel

Hybride Kommunikation? So geht's auch ohne Zaubertrank!

Wir befinden uns im Jahre 2022 n.Chr. Die ganze Welt ist von hybrider Kommunikation überfordert ... die ganze Welt? Nein! Ein unbeugsames Expertenteam von HPS hört nicht auf, den Pannen und Missverständnissen Widerstand zu leisten.

Kennen Sie Chinmoku? Manchmal ist es für Sie besser zu schweigen

Es heißt, in der Musik kann die Pause zwischen zwei Tönen genauso wichtig sein wie die Töne selbst. Ein perfektes Beispiel dafür verrate ich Ihnen aus meinem letzten Executive Coaching.

Gegen den Trend der einfachen Zustimmung

Kennen Sie den Unterschied zwischen „Connectivity“ und „Sensitivity“? Jenny Odell, die Autorin des Bestsellers „How to Do Nothing”, legt in Ihrem Vortrag einen relevanten Trend unserer Zeit offen.

Alle anzeigen