von Dr. Schien Ninan
27.05.2019

Gutes Tabellendesign - finden Sie eine bessere Lösung?

Auch Sie setzen vermutlich Tabellen ein. Wahrscheinlich könnten Sie das mit wenigen Kniffen noch besser. Doch finden Sie eine Lösung, die besser als meine ist?

Ligatabellen, die wohl meist gelesenen Tabellen

Hier sehen Sie die Tabellen der offiziellen Webseiten der europäischen Top-Ligen: Deutschland, England, Italien Frankreich und Spanien.

Die Design-Probleme der typischen Liga-Tabellen:

  • Ungünstige Reihenfolge
    Die Platzierung der Punkte, wohl die wichtigste Zahl, ist teilweise zu weit rechts. Sie müssen mit den Augen sehr weit springen, um diese wichtige Zahl zu erfassen.
  • Fragwürdige Datenfülle
    Zwei Tabellen zeigen alle Details zu Heim- vs. Auswärtsstatistiken, lassen aber andere wichtige Daten vermissen
  • Fehlende Ranginformationen
    Welche Ränge am Saisonende in die europäischen Wettbewerbe einziehen und welche absteigen, ist bei drei Tabellen nicht komplett ersichtlich. Letztlich aber entscheidend für die Teams.

  • Keine Trenddaten
    Alle Tabellen zeigen aggregierte Saisonwerte, Deutschland und Frankreich geben Aufschluss über die aktuelle Verschiebung in der Reihenfolge. Nur eine zeigt die aktuelle Stärke der Teams anhand der letzten Ergebnisse.

  • Keine Vorschau
    Nur die Tabelle der Premier League hat eine Vorschaukomponente, sie zeigt den nächsten Gegner für alle Teams an. Alle anderen beziehen sich nur auf die Vergangenheit.

  • Schlechte Formatierung
    Die meisten Tabellen sparen an Formatierungen, was gut ist, um nicht abzulenken. Die deutsche Tabelle hebt allerdings die relativ unwichtige Statistik des Torverhältnisses hervor, die Englische legt einen zu starken Fokus auf die Trenddaten. Die spanischen und italienischen sind aufgrund der Farbgestaltung anstrengend zu lesen.

Eine bessere komprimierte Lösung

Diese Lösung ist besser, weil sie

  • die typischen Design-Probleme der bisherigen Tabellen vermeidet
  • dank der Balken eine optische Orientierung zur relativen Leistung der Teams bietet
  • den aktuellen Trend der Teams anschaulich darstellt

Eine bessere extensive Lösung

Diese Lösung ist besser, weil sie

  • Auskunft über das bevorstehende Spiel und die Qualifikation für die nächste Saison gibt

 

Das bedeutet für Sie

Die typischen Tabellenvorlagen von PowerPoint und Excel sind nur bedingt zu empfehlen. In unseren Trainings Slides that win! und Besser präsentieren – wirksamer vortragen behandeln unsere Trainerinnen und Trainer auf Ihren Wunsch gerne das Thema Diagramme und Tabellen.

Was denken Sie über meine Liga Tabellen? Schreiben Sie uns an headoffice@hps-training.com.

Weitere Artikel

NEU: „Apple Style“ Präsentationen halten

Versetzen Sie Ihre Zuhörenden ins Staunen! Wir kennen die Apple-Methode aus erster Hand und zeigen Ihnen im Training „Storytelling Pro“, wie Sie Ihre Business-Themen in attraktive Stories verpacken können.

Hybride Kommunikation? So geht's auch ohne Zaubertrank!

Wir befinden uns im Jahre 2022 n.Chr. Die ganze Welt ist von hybrider Kommunikation überfordert ... die ganze Welt? Nein! Ein unbeugsames Expertenteam von HPS hört nicht auf, den Pannen und Missverständnissen Widerstand zu leisten.

Interaktion mit Ihrem virtuellen Publikum? Mission (im)possible!

Sie wissen nicht, ob Ihr Publikum für Ihr Thema brennt oder sich doch wieder Katzenvideos anschaut. Äußerst frustrierend. Wie Sie Ihr Publikum online einbinden, hängt dabei von der Gruppengröße ab. Mit diesen Tipps aus unseren Trainings klappts.

Alle anzeigen