HPS Magazin von Europas Nr. 1

In unserem Magazin finden Sie wichtiges Know-how und Tipps, damit Sie aus Ihrer Kommunikation immer das Beste herausholen.

So machen Sie auch in hybriden Meetings Ihr gemeinsames Ding!

In hybriden Meetings kommunizieren Sie gleichzeitig sowohl mit Teilnehmenden vor Ort, als auch mit digital zugeschalteten Personen. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass Ihr Meeting nicht mit den Worten „Oh, Sie sind auch noch da?“ endet.

Für jede Situation ein Power-Tipp

Oh, was sind wir doch flexibel, spontan, agil - Wir kommunizieren vor Ort oder online, analog und digital, vor großem oder kleinem Publikum, jetzt sofort und selbstverständlich mit Erfolgsgarantie. Puh, da kann einem schon mal die Kraft ausgehen, oder? Nicht aber mit dem HPS Power Booklet!

Hybride Kommunikation? So geht's auch ohne Zaubertrank!

Wir befinden uns im Jahre 2022 n.Chr. Die ganze Welt ist von hybrider Kommunikation überfordert ... die ganze Welt? Nein! Ein unbeugsames Expertenteam von HPS hört nicht auf, den Pannen und Missverständnissen Widerstand zu leisten.

Wissen Sie, welche Frage Sie nie stellen sollten?

Sie alle wissen: wer fragt, der führt. In unserem Webcall Training lernen Sie, dass Sie aber eine Frage besser nicht stellen sollten!

Hybrides Arbeiten – diese Basics sollten Sie kennen!

Wie gehen Sie in Meetings damit um, wenn Teilnehmende sowohl vor Ort, aber auch digital zugeschaltet sind? Erfahren Sie wichtige Grundprinzipien und zwei Tipps aus unserem neuen Training Hybrid Meeting.

Interaktion mit Ihrem virtuellen Publikum? Mission (im)possible!

Sie wissen nicht, ob Ihr Publikum für Ihr Thema brennt oder sich doch wieder Katzenvideos anschaut. Äußerst frustrierend. Wie Sie Ihr Publikum online einbinden, hängt dabei von der Gruppengröße ab. Mit diesen Tipps aus unseren Trainings klappts.

Hara Hachi Bu – ein japanisches Sprichwort, das Ihre (Online-)Präsentation besser macht

Sie kennen online Meetings, die zu lange dauern, aus denen Sie matt herausgehen. Hara hachi bu hilft Ihnen nicht nur, länger zu leben sondern auch Ihre Meetings richtig zu dosieren.

Das häufigste Wort in Ihrer Präsentation ist das gefährlichste und wie Sie es vermeiden

Es geht natürlich um das  Wort „ich“. Nur sehr wenigen Talenten gelingt es ohne Kraftkammer-Training nicht in die „ich-Falle“ zu tappen. Logisch, denn Sie sind während Ihrer Präsentation ganz mit sich selbst, dem „ich“, beschäftigt.

So überleben Sie die Verwandtschaft über die Feiertage

Ein einziges unangenehmes Gespräch mit jemandem aus der Verwandtschaft genügt und schon ist Ihre Festtagsstimmung dahin. Dabei gibt es klare Möglichkeiten, dieses Problem zu vermeiden!

Diese 7 Baupläne retten Ihre Ansprache zum Jahresende

Sie sind Führungskraft? Dann wird von Ihnen zum Jahresende ein Rück- oder Ausblick erwartet! Wir helfen Ihnen dabei!

3 Tipps, um auch bei Web-Präsentationen zu aktivieren

Sie wissen, nichts ist langweiliger als ein typisches Webmeeting. Wie also aktivieren Sie, wenn Sie nur online präsentieren dürfen?



Wie Sie einen typischen Fehler im Kundengespräch vermeiden

Wenn Sie beratend tätig sind, wissen Sie: Bevor Sie beraten, sollten Sie zuhören. Doch viele Beratende gehen mit der gewonnenen Information falsch um!

Die 7 wichtigsten Tipps für erfolgreiche Webmeetings

In Zeiten von Corona sitzen viele von Ihnen im Home-Office. Um in Webmeetings gegen Katzenvideos zu gewinnen, helfen Ihnen einige Tipps.

Tipps für die schwierigste Rede, die Sie jemals halten werden

Es gibt kaum eine größere Herausforderung, als eine Grabrede zu halten. Ich musste kürzlich an zwei Begräbnissen teilnehmen und habe mir Notizen für Sie gemacht.

Kennen Sie Chinmoku? Manchmal ist es für Sie besser zu schweigen

Es heißt, in der Musik kann die Pause zwischen zwei Tönen genauso wichtig sein wie die Töne selbst. Ein perfektes Beispiel dafür verrate ich Ihnen aus meinem letzten Executive Coaching.

Gegen den Trend der einfachen Zustimmung

Kennen Sie den Unterschied zwischen „Connectivity“ und „Sensitivity“? Jenny Odell, die Autorin des Bestsellers „How to Do Nothing”, legt in Ihrem Vortrag einen relevanten Trend unserer Zeit offen.

So kommen Sie immer zu Wort und unterbrechen Dampfplauderer

Dass Ihre Redezeit wichtig, sogar ein Statussymbol ist, haben wir bereits in diesem Beitrag thematisiert. Doch wie kommen Sie zu mehr Redezeit in Meetings?

 

Lampenfieber: Diese Rituale der Profis helfen Ihnen

Profis haben verschiedene Methoden entwickelt, um mit Lampenfieber umzugehen. In unseren Trainings, wie der Rhetorischen Kraftkammer®, üben Sie manche dieser Methoden. Hier finden Sie eine Auswahl, die Ihnen helfen könnte.

Lampenfieber: Diese Kurve hätten Sie gerne früher gekannt

Wer behauptet nie nervös zu sein, schwindelt. Es ist okay vor einem „Auftritt“ aufgeregt zu sein. Die Frage, die sich jedoch stellt ist: Wie viel davon ist gut für Sie?

Diesen typischen Fehler macht fast jeder - warum Sie sich auf die "Falschen" konzentrieren!

Auf welche Personen sollten Sie besonders fokussieren, wenn Sie vor einer kleinen Gruppen präsentieren?
Das hängt primär von deren Einstellung zu Ihrem Thema ab!