Schien hat bei jener Agentur in Kalifornien gelernt, die Steve Jobs' Präsentationen entwickelt hat. Heute berät er Geschäftsführer und Vorstände europäischer Unternehmen und setzt sein Know-how für die Konzeption von HPS Trainings ein.
Sie wissen, Streiten ist nicht einfach. Viele von uns vermeiden entweder gleich die Diskussion mit Andersdenkenden, oder aber wir versuchen sie auf Teufel komm raus zu überzeugen. Doch es gibt einen anderen Weg!
Wissenschaftlich empfohlene Methode
In der letztwöchigen Ausgabe der Zeit (Nr.39/2018) wird das Thema Streiten im Dossier ausführlich behandelt. Dabei wird eine Studie von Prof. Coleman, Leiter des Difficult Conversations Lab an der Columbia-Universtität in New York, beschrieben.
Hunderte Male ließ Coleman im Labor politische Gegner streiten, über Abtreibung, Sterbehilfe oder die Todesstrafe. Viele Gespräche wurden schnell persönlich. Einige eskalierten. Andere blieben erstaunlich konstruktiv und endeten mit einem Kompromiss.
Coleman und seinem Team fiel auf, dass in diesen Gesprächen mehr Fragen gestellt wurden. Die Probanden waren neugierig und versetzten sich in ihr Gegenüber. Manchmal sagen sie: "Moment, nur um sicherzugehen, dass ich das richtig verstehe, du meinst also, das..." Dann wiederholten sie die gegnerische Position, und wenn sie etwas falsch verstanden hatten, schärften sie nach, bis der andere sagte: "Ja, genau."
Diese Technik kennen Teilnehmende unserer Trainings "Präsentieren in Meetings, Verkauf & Beratung" und "Die Rhetorische Kraftkammer" bereits, wir nennen sie "Scouting".
Scouting - nicht einfach, aber wirkungsvoll
Ein Scout klärt auf und versucht das Motiv hinter einem Einwand zu finden.

So wirkungsvoll diese Technik auch ist, einfach ist sie nicht. Um sie in einem Streitgespräch wirklich umsetzen zu können, müssen Sie das üben.
Das bedeutet für Sie
Wenn Sie "schöner" streiten wollen, ist Scouting eine wunderbare Technik. Selbstverständlich reicht diese Technik alleine nicht aus. Aber sie ist ein erster Schritt in Richtung Deeskalation. Probieren Sie es aus!
Andere Techniken lernen Sie beispielsweise in unseren Trainings: Die Rhetorische Kraftkammer oder Gewinnend kommunizieren und überzeugen.