Endlich! Das HPS Power Booklet ist da!

Von Mag. Anita Dall, MBA

Oh, was sind wir doch flexibel, spontan, agil - Wir kommunizieren vor Ort oder online, analog und digital, vor großem oder kleinem Publikum, jetzt sofort und selbstverständlich mit Erfolgsgarantie. Puh, da kann einem schon mal die Kraft ausgehen, oder? Nicht aber mit dem HPS Power Booklet!

Für jede Situation ein Power-Tipp

Sie haben für Ihre nächste kommunikative Aufgabe alles durchdacht und sind dennoch unsicher? Im HPS Power Booklet finden Sie für viele Situationen sofort anwendbare Tipps und Tricks, die Sie inspirieren, einmal etwas Neues auszuprobieren und damit Ihre Erfolgschancen zu erhöhen. Hier eine kleine Auswahl:

HPS Tipp aus „Storytelling“

Storys, die kontinuierlich in eine Richtung gehen, sind vorhersehbar und langweilig. Es braucht daher einen Bruch und dieser muss spannend erzählt werden.

Vor dem Erfolg kommt das Scheitern
Bevor Sie vom eigentlichen Erfolgsmoment erzählen, sollten Sie von einem Moment des vermeintlichen Scheiterns erzählen. Diesen Moment des Zweifelns, der Unsicherheit, gibt es in jedem Projekt – er ist der spannende Bruch in der Story.

HPS Tipp aus „Schlagfertigkeit!“

Wenn Sie immer wieder angegriffen werden, dürfen Sie auf keinen Fall passiv bleiben und Schwäche zeigen!

Mit maßloser Übertreibung bleiben Sie souverän
Zeigen Sie sich nicht gekränkt und verteidigen Sie sich nicht! Im Gegenteil, stimmen Sie dem Angriff zu! Wichtig ist dabei, dass Sie extrem übertreiben. Damit läuft der Angriff ins Leere und Sie zeigen Humor!

Beispiel:
Angriff: „Hast du schon wieder Urlaub? Arbeitest du überhaupt noch?
Antwort: „Eigentlich kaum. Ich bin froh, wenn ich noch weiß, wo im Büro die Toiletten sind!

HPS Tipps aus „Besser präsentieren – wirksamer vortragen“

Als Presenter sollten Sie die Aufmerksamkeit ihres Publikums steuern können. Gerade am Beginn gilt es, diese Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.

Position 1 ist ihr Trumpf
Stellen Sie sich auf Position 1 – ganz vorne beim Publikum, mittig auf die Bühne. Sprechen Sie ihre Einleitung von hier, bevor Sie mit Ihrer PowerPoint®-Präsentation loslegen.

B for Black
Wenn Sie auf Position 1 stehen, sollten Sie nicht in der Projektion stehen. Deshalb ist es wichtig, das Bild „auf Schwarz“ zu schalten. Das geht entweder mit der Schwarztaste ihrer Fernbedienung, oder in dem Sie im Präsentationsmodus auf dem Laptop auf „B“ drücken.

Das bedeutet für Sie:

Wir lassen Sie mit Ihren kommunikativen Herausforderungen nicht alleine! Egal um welche Situation es sich handelt, im HPS Power Booklet finden Sie die nötigen Tipps.

Bereiten Sie sich auf jede kommunikative Aufgabe intensiv vor, indem Sie

... sich selber Klarheit über Thema, Zielgruppe, Ziel und die nötigen Tools verschaffen.
... nach passenden Tipps und Tricks im HPS Power Booklet stöbern.
... auch mal ein HPS Training besuchen, das zu Ihren Bedürfnissen passt.

Mag. Anita Dall, MBA

Anita verbindet einzigartige pädagogische und wirtschaftliche Erfahrung. Nach einer internationalen Laufbahn als Lehrerin und Trainerin war sie in leitender Funktion für die Fulbright Commission und das Zentrum für Auslandsstudien an der WU Wien tätig.

Passende Trainings

In hybriden Meetings binden Sie sowohl online als auch offline Teilnehmende erfolgreich ein. Sie finden den richtigen Mix aus digitalen und analogen Tools für Ihre Aufgabe.

Ihnen gelingt die neue Art des hybriden Kommunizierens.

Alle Trainings im Überblick

Finden Sie das Training, das zu Ihnen passt. Buchen Sie für Einzelpersonen zu unseren öffentlichen Terminen oder vereinbaren Sie für Teams Ihren Wunschtermin.

Hier sehen Sie einen Überblick über unser Angebot.

Weiterlesen …

Weitere Artikel

Wir befinden uns im Jahre 2022 n.Chr. Die ganze Welt ist von hybrider Kommunikation überfordert ... die ganze Welt? Nein! Ein unbeugsames Expertenteam von HPS hört nicht auf, den Pannen und Missverständnissen Widerstand zu leisten.

In hybriden Meetings kommunizieren Sie gleichzeitig sowohl mit Teilnehmenden vor Ort, als auch mit digital zugeschalteten Personen. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass Ihr Meeting nicht mit den Worten „Oh, Sie sind auch noch da?“ endet.

Sie alle wissen: wer fragt, der führt. In unserem Webcall Training lernen Sie, dass Sie aber eine Frage besser nicht stellen sollten!