Ich fühle mich schlecht.
Haben Sie schon einmal von diesem Begriff gehört? Für mich jedenfalls war der Begriff neu. Er hat mir eine neue Perspektive eröffnet. Ihnen womöglich auch!
Sie können beeinflussen, wie Sie reagieren
Ihre Emotionen sind nicht fest in Ihr Gehirn programmiert. Sie basieren auf der Verknüpfung von physischen Eindrücken mit Ihren Erfahrungen. Eben weil es keine fixe Programmierung gibt, können Sie unterschiedlich auf Eindrücke reagieren und diese Reaktion aktiv beeinflussen.

Laut Lisa Feldman Barrett, Therapeutin und Neurologin, gelingt Ihnen die Beeinflussung Ihrer Reaktion umso besser, je genauer Sie zwischen verschiedenen Emotionen unterscheiden können. Diese Fähigkeit, Ihre eigenen Emotionen konkret voneinander zu differenzieren, nennt sich „Emotional Granularity“.
Wie genau fühlen Sie sich?
Menschen mit geringer emotionaler Differenzierung vermengen viele Gefühle mit einem Begriff und denken dann zum Beispiel:
Wenn Sie eine hohe emotionale Differenzierung besitzen, fühlen Sie sich nicht nur „schlecht“. Sie unterscheiden bewusst zwischen Emotionen wie traurig und enttäuscht, verärgert und empört, ungeduldig und verzweifelt.
Das bedeutet für Sie
Das hört sich vermeintlich trivial an, ist es aber leider nicht. Im Gegenteil, es ist nicht einfach, wirklich differenziert wahrzunehmen, wie genau Sie sich fühlen – geschweige denn, dies genau zu benennen.
- Je genauer Sie Ihre eigenen Gefühle jedoch benennen und differenzieren, umso besser können Sie selbst gezielt darauf reagieren. Studien weisen darauf hin, dass Menschen mit geringer emotionaler Differenzierung schlechter mit negativen Emotionen umgehen können.
- Je genauer Sie die Benennung Ihrer Gefühle beherrschen, umso besser können Sie anderen Ihre tatsächliche Gefühlslage mitteilen. Sie geben damit Ihrem Gegenüber eine deutlich höhere Chance, angemessen auf Sie zu reagieren – das ist nicht nur, aber vor allem für Partnerschaften wichtig.
Wenn Sie sich näher mit dem Thema befassen möchten, empfehle ich Ihnen diesen Artikel von Melissa Petro. Sie beschreibt eindrucksvoll, wie das Konzept ihr geholfen hat, ihre Partnerschaft zu retten.
In Gewinnend kommunizieren und überzeugen geht es genau um dieses Thema. Hier klären Sie Konflikte, gestalten Beziehungen und führen schwierige Themen zu einem positiven Ergebnis.