Redezeit ist ein Statussymbol.
Vor kurzem stieß ich in der „Süddeutschen“ auf einen Artikel, der mich geärgert hat. Gleichzeitig finde ich den Inhalt aber sehr wichtig.
Redezeit in Meetings ist relevant
In diesem Artikel geht es um Redezeit in Meetings. Marianne Schmid Mast, Professorin für Organisationsverhalten, sagt:
Diese Aussage ist wichtig, denn: Nur wenn Sie in Meetings sprechen, werden Sie gehört und als aktive Gestaltungskraft wahrgenommen. Damit empfehlen Sie sich für höhere Aufgaben. Wenn Sie stets den Mund halten, passiert eher das Gegenteil.
Was ärgerlich ist...
Dieser Artikel fokussiert auch auf die Situation von Frauen und auch hier wird viel Wichtiges genannt. Ärgerlich ist, dass Frauen heute noch immer benachteiligt werden. Ärgerlich ist ebenso, dass in allen Oscar-Filmen in der Kategorie „Bester Film“ von 1991-2016 Männer deutlich mehr sprechen als Frauen. Auf diese Ungerechtigkeiten weist der Artikel richtigerweise hin.
Think about this when the Oscars' men's and women's awards suggest parity of any sort. I've seen these numbers, about how speech is apportioned in films, but this chart is really striking. ht @ellentejle pic.twitter.com/JIwgDKOPhQ
— Soraya “Friend of the Devil” Chemaly (@schemaly) 4. März 2018
Ich habe selbst eine Tochter und möchte, dass sie die gleichen Chancen bekommt wie ihr Zwillingsbruder. Gerade deswegen sage ich: Ärgerlich ist auch, wenn Frauen, wie in diesem Artikel, schlechte Ratschläge bekommen, wie z.B.: „Redet alle in Grund und Boden“, oder dass alle Männer über einen Kamm geschoren werden, wie mit dieser Aussage: „Welcher Mann würde so etwas von sich geben?“.
Wichtig für Sie ist...
Leider richtig ist, dass viele von Ihnen – nicht nur, aber vor allem Frauen – zu vorsichtig sind. Es ist zu wenig, nur dann etwas zu sagen, wenn Sie absolut sattelfest sind oder wenn Sie genau wissen, wie Sie es formulieren werden. Hier kann ich der Autorin des Artikels nur recht geben: Halten Sie in Meetings nicht den Mund.

Dazu brauchen Sie:
- mehr Mut zur Lücke bzw. Selbstsicherheit
- bessere rhetorische Fähigkeiten
Beides können Sie lernen. Es gibt einfache Tools zum „Sprechdenken“, die Ihnen helfen, rasch starke Statements abzugeben – mittels simpler Rhetorik (Die Rhetorische Kraftkammer®). Wenn Sie nicht von Natur aus schlagfertig sind, gibt es sinnvolle Formulierungen, die Sie parat haben sollten (siehe dazu unser neuestes Training Schlagfertigkeit).