by Mag. Anita Dall, MBA
27.04.2023

So überleben Sie die Verwandtschaft über die Feiertage

Ein einziges unangenehmes Gespräch mit jemandem aus der Verwandtschaft genügt und schon ist Ihre Festtagsstimmung dahin. Dabei gibt es klare Möglichkeiten, dieses Problem zu vermeiden!

Es braucht nicht viel

Sie wissen: Nur weil Sie verwandt sind, heißt das nicht, dass Sie die gleichen Werte und Ansichten teilen. Wenn Sie die Verwandtschaft im Lauf des Jahres nicht oft sehen, ist das kein Problem.

Doch gerade an den Feiertagen treten diese Differenzen nicht selten offen zutage. Gerade noch erzählt Ihre Nichte vom Besuch der letzten Klimademo, da outet sich Onkel Georg als skeptischer Klimaleugner.

Entscheiden Sie, welches Spiel Sie spielen wollen!

In solchen Momenten gilt es, auf der Hut zu sein! Denn in diskussionsfreudigen Familien kommt es jetzt zu Spiel 1:

Spiel 1: „Wer hat recht?“

Typischerweise entbrennt eine Diskussion. Beide Seiten legen ihre Argumente mit Vehemenz dar, ohne ernsthaft aufeinander einzugehen. Ein Spiel, bei dem beide Seiten emotional werden und nicht selten mit Unverständnis auseinandergehen.

Gerade während der Feiertage gilt es jetzt durchzuatmen und nicht in die typische Diskussionsfalle zu tappen. Sie müssen entscheiden, welches Spiel Sie spielen wollen. Denn Weihnachten ist eigentlich da, um Spiel 2 zu spielen:

Spiel 2: „Heile Familie“

Um dieses Spiel zu spielen, müssen Sie in heiklen Situationen aktiv das Spielfeld verschieben (z. B. mit dem „Hook“). Sie verschieben das Gespräch also auf ein Thema, bei dem der Konsens groß ist und sie alle sich als heile Familie verstehen können (z. B. gemeinsame Erinnerungen).

Das bedeutet für Sie

Das gemeinsame Abendessen zu den Feiertagen ist nicht unbedingt der richtige Anlass, ideologische Diskussionen zu führen. Spiel 1 ist für viele von uns sehr verlockend, doch ist Spiel 2 deutlich besinnlicher. Es erfordert allerdings von Ihnen, stets auf der Hut zu sein und das Spielfeld ständig zu verschieben.

Wenn das alles nichts hilft und Sie von Ihrer Verwandtschaft malträtiert werden, hilft nur eines: Schlagfertigkeit

More articles

Gegen den Trend der einfachen Zustimmung

Kennen Sie den Unterschied zwischen „Connectivity“ und „Sensitivity“? Jenny Odell, die Autorin des Bestsellers „How to Do Nothing”, legt in Ihrem Vortrag einen relevanten Trend unserer Zeit offen.

Für jede Situation ein Power-Tipp

Oh, was sind wir doch flexibel, spontan, agil - Wir kommunizieren vor Ort oder online, analog und digital, vor großem oder kleinem Publikum, jetzt sofort und selbstverständlich mit Erfolgsgarantie. Puh, da kann einem schon mal die Kraft ausgehen, oder? Nicht aber mit dem HPS Power Booklet!

Wissen Sie, welche Frage Sie nie stellen sollten?

Sie alle wissen: wer fragt, der führt. In unserem Webcall Training lernen Sie, dass Sie aber eine Frage besser nicht stellen sollten!

Show all