by Mag. Anita Dall, MBA
27.04.2023

So machen Sie auch in hybriden Meetings Ihr gemeinsames Ding!

In hybriden Meetings kommunizieren Sie gleichzeitig sowohl mit Teilnehmenden vor Ort, als auch mit digital zugeschalteten Personen. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass Ihr Meeting nicht mit den Worten „Oh, Sie sind auch noch da?“ endet.

Auch in Meetings gilt „No one left behind“

Personen, die in hybriden Meetings am Bildschirm mit dabei sind, haben es tendenziell schwerer, Präsenz zu zeigen und mit ihrer Anwesenheit zu überzeugen. Die „digitalen Teilnehmenden“ werden daher leider oft übersehen oder sogar vergessen.

Mit gezielten Maßnahmen ermöglichen Sie eine ausgewogene Beteiligung von digitalen und analogen Teilnehmenden, damit niemand sein eigenes Ding macht und das Meeting gedanklich vorzeitig verlässt.

Neue Connector-Rolle sorgt für Kontakt

In hybriden Meetings empfehlen wir Ihnen eine Person zu ernennen, die für eine effiziente und faire Kommunikation unter ALLEN Anwesenden sorgt. Die Aufgabe des Connectors ist es, sich vor allem auf die Einbindung der digitalen Teilnehmenden zu konzentrieren.

Er/sie behält die Bildschirme im Auge, koordiniert Fragen und Diskussionen, und stellt sicher, dass alle bis zum Schluß ins Geschehen aktiv miteinbezogen werden.

Meeting leiten heißt Dialoge führen

Zusätzlich braucht es eine engagierte Meetingleitung, die mit konsequenter Dialogführung alle Teilnehmenden direkt anspricht, um sie bei der Stange zu halten und ihre Mitwirkung sicher zu stellen. Dafür eignen sich besonders die Techniken „Relating-Opening-Checking“ aus dem Training Hybride Kommunikation.

Das bedeutet für Sie:

Vor dem Start jedes hybriden Meetings müssen Sie sich überlegen, welche Rollen Sie brauchen und wer diese übernehmen soll. Die zwei absoluten must-have Rollen sind:

  • Connector: sichert das Involvement der digitalen Teilnehmenden durch Aktivierung
  • Meetingleitung: sichert die gemeinsame Ziellerreichung durch Moderation und Dialogführung

So schaffen Sie es, dass ALLE Teil des Meetings sind. Welche weiteren optionalen Rollen es gibt erfahren Sie im Training Hybride Kommunikation.

More articles

Gegen den Trend der einfachen Zustimmung

Kennen Sie den Unterschied zwischen „Connectivity“ und „Sensitivity“? Jenny Odell, die Autorin des Bestsellers „How to Do Nothing”, legt in Ihrem Vortrag einen relevanten Trend unserer Zeit offen.

3 Tipps, um auch bei Web-Präsentationen zu aktivieren

Sie wissen, nichts ist langweiliger als ein typisches Webmeeting. Wie also aktivieren Sie, wenn Sie nur online präsentieren dürfen?



Hara Hachi Bu – ein japanisches Sprichwort, das Ihre (Online-)Präsentation besser macht

Sie kennen online Meetings, die zu lange dauern, aus denen Sie matt herausgehen. Hara hachi bu hilft Ihnen nicht nur, länger zu leben sondern auch Ihre Meetings richtig zu dosieren.

Show all